GOOGLE ADS
13.02.2025

Eines der größten Probleme bei der Verwaltung von Google Ads ist die endlose Aufgabe, Suchbegriffe zu überprüfen und negative Keywords herauszufiltern. Früher hatten wir mit Keywords für die genaue Übereinstimmung eine strenge Kontrolle, aber die jüngsten Änderungen von Google haben die Dinge komplizierter gemacht – jetzt können deine Anzeigen für alle möglichen „ähnlichen“ Suchanfragen geschaltet werden, die nicht ganz deinen Vorstellungen entsprechen.
Das Durchgehen dieser Reports zu Suchbegriffen, die oft Tausende von Einträgen enthalten, ist zeitaufwendig und ehrlich gesagt frustrierend.
Deshalb führt euch dieser Leitfaden durch verschiedene Möglichkeiten, negative Keywords zu automatisieren, von der Verwendung von Google Ads-Skripten und API-Lösungen bis hin zu einem No-Code-Ansatz mit Shopstory.
Wenn ihr zu viel Zeit damit verbracht habt, Listen mit negativen Keywords zu optimieren, ist dies genau das Richtige für euch.
Die manuelle Verwaltung von negativen Keywords ist langsam, repetitiv und fehleranfällig. Durch Automatisierung kannst du:
✔ Vermeide verschwendete Werbeausgaben: Zahle nicht mehr für irrelevante Klicks
✔ Spare Stunden manueller Arbeit: Kein tägliches Durchsuchen von Suchbegriffen mehr
✔ Sorge für konsistente Kampagnen: Keine fehlenden Keywords oder nicht übereinstimmenden Einstellungen
✔ Verbessere die Zielgruppenansprache: Zeige Anzeigen für Personen an, die tatsächlich an deinem Angebot interessiert sind
Wenn du dir jemals deinen Report für Suchbegriffe angesehen und gedacht hast: Warum wird meine Anzeige dafür angezeigt? – kann Automatisierung helfen.
Mit Google Ads-Skripten kannst du das Kampagnenmanagement in deinem Google Ads-Konto automatisieren – ohne zusätzliche Software oder Integrationen.
1. Melde dich bei Google Ads an.
2. Klicke auf „Tools & Einstellungen“ > „Skripte“.
3. Klicke auf die Schaltfläche „+“, um ein neues Skript anzulegen.
Dieses Skript fügt allen deinen Suchkampagnen eine Reihe von negativen Keywords hinzu.
*Wenn du negative Keywords zu Shopping- oder Performance-Max-Kampagnen hinzufügen möchtest (❗), verwende stattdessen eine gemeinsame Liste mit negativen Keywords (siehe Skript 2) oder entscheide dich für eine No-Code-Alternative (siehe Shopstory).
👉 Ersetze [„free“, „cheap“, „download“, „torrent“, „trial“] durch deine eigenen negativen Keywords.
1. Klicke auf „Autorisieren“, um Google Ads Änderungen zu erlauben.
2. Klicke auf „Vorschau“, um es zu testen, bevor du Änderungen vornimmst.
3. Klicke auf „Ausführen“, um die negativen Keywords auf deine Kampagnen anzuwenden.
Was passiert als Nächstes?
Dieses Skript fügt automatisch negative Keywords zu allen Kampagnen hinzu und verhindert so, dass deine Anzeigen bei Suchanfragen geschaltet werden, die nicht zu deinem Unternehmen passen.
Wenn du mehrere Kampagnen verwaltest, hilft eine gemeinsame Liste mit negativen Keywords dabei, alles konsistent zu halten. Anstatt negative Keywords manuell zu jeder Kampagne hinzuzufügen, aktualisierst du eine Liste und alle verknüpften Kampagnen folgen den Änderungen.
1. In Google Ads zu „Tools & Einstellungen > Listen mit negativen Keywords“ gehen.
2. Auf „+“ klicken, um eine neue Liste anzulegen (z. B. „Hauptliste mit negativen Keywords“).
3. Die negativen Keywords zu dieser Liste hinzufügen.
👉 „Hauptliste mit negativen Keywords“ durch den Namen der Liste ersetzen.
1. Autorisiere Google Ads, Änderungen vorzunehmen.
2. Klicke auf „Vorschau“, um das Skript auf Probleme zu überprüfen.
3. Klicke auf „Ausführen“, um die Liste auf alle Kampagnen anzuwenden.
Warum eine gemeinsame Liste verwenden?
Wenn du deine negativen Keywords lieber in einer Tabelle verwalten möchtest, synchronisiert dieses Skript deine Google Tabelle mit Google Ads (Search).
1. Öffne Google Tabellen.
2. Liste in Spalte A deine negativen Keywords auf (ein Keyword pro Zeile).
3. Klicke auf „Teilen“ und gib Zugriff auf deine Google Ads Email.
4. Kopiere die URL der Google Tabelle.
👉 Ersetze „YOUR_SHEET_URL“ durch deine Google-Tabellen-URL.
❗ Wichtig: Dieses Skript funktioniert nur für **Suchkampagnen**.
Wenn du negative Keywords für **Shopping- oder PMax-Kampagnen** automatisieren musst, musst du eine freigegebene Liste mit negativen Keywords verwenden (siehe Skript 2) oder dich für eine No-Code-Alternative entscheiden (siehe Shopstory im nächsten Abschnitt).
1. Autorisiere Google Ads, Änderungen vorzunehmen.
2. Klicke auf „Vorschau“, um das Skript auf Probleme zu überprüfen.
3. Klicke auf „Ausführen“, um die negativen Keywords aus deinem Google Sheet zu synchronisieren.
Warum Google Sheets verwenden?
Wenn du dich nicht mit Scripting auskennst, kann Shopstory deine negativen Keywords für Such- und Shopping-Anzeigen automatisieren, ohne dass eine einzige Zeile Code erforderlich ist.
👉 Du kannst den Prozess weiter optimieren, indem du den Shopstory Flow „Negative Keywords aus Google Sheethinzufügen“ verwendest, um diese negativen Keywords automatisch in Google Ads zu implementieren.
👉 Teste Shopstory kostenlos – ohne Code und ohne Skripte.
Wenn du es leid bist, Geld für irrelevante Klicks zu verschwenden, wähle eine Methode und beginne noch heute mit der Automatisierung deiner negativen Keywords in Google Ads.
Verwende Google Ads-Skripte, wenn du dich mit Programmierung auskennst, oder probiere Shopstory aus – eine kostenlose No-Code-Alternative, die eine manuelle Wartung überflüssig macht.
Lies unsere aktuellsten Artikel
© 2025, Shopstory