ONLINE MARKETING
27.09.2022
Wie du vielleicht bereits weißt, besteht das größte Geheimnis des SEO-Erfolgs darin, dass du auf die richtigen Keywords (= Schlüsselwörter) abzielst. Doch was ist ein Keyword überhaupt? Wie findest du die am besten passenden Keywords? Welche Tools gibt es zur Keyword-Recherche? Wir zeigen dir in diesem Beitrag Antworten auf all diese Fragen.
Beginnen wir einmal mit einer Begriffserklärung. Ein Keyword (auch Suchbegriff oder Schlüsselwort) benutzen User bei Suchmaschinen, wie etwa Google oder Bing, um im Internet nach Antworten auf Fragen zu suchen. Nach Eingabe des Suchbegriffs erscheint eine Seite (auch genannt “SERP” = “Search Engine Results Page”) mit relevanten Suchergebnissen auf Basis des eingegebenen Keywords. Als Anbieter von Produkten oder Dienstleistungen ist es wichtig zu wissen, welche Keywords deine (zukünftigen) Kunden eingeben, um auf dieser Ergebnis-Seite möglichst weit oben zu stehen. Deshalb sind Keywords eines der wichtigsten Werkzeuge für deine SEO-Optimierung.
Bevor du dich also an die Optimierung deiner Website machst, musst du zunächst eine Liste deiner wichtigsten Keywords erstellen. Folgendes solltest du dabei beachten:
Letztendlich willst du auf deiner Website mehr verkaufen. Um das zu erreichen, musst du die Besucher dazu bringen, sich anzusehen, was du verkaufst! Wie du deine Zielgruppe finden und definieren kannst, und wieso das wichtig ist, haben wir in unserem Post “5 Tipps zur Optimierung der User Experience (UX) deines Onlineshops” genauer beschrieben. Auf Kategorie-Ebene wäre es sinnvoll, wenn du auf etwas generischere Keywords setzt. Das gilt jedoch nicht für die Info-Seiten eurer Produkte. Hier sollten sie spezifischer sein.
Wichtig: Vermeide zu allgemeine Begriffe! Ein Beispiel für ein zu breites Keyword: “Johann hat einen Webshop für Sport-Artikel und verkauft auch Fußbälle. Das erste Keyword das ihm einfällt ist “Fußball”. Das ist jedoch keine gute Idee, denn jemand der “Fußball” bei Google eintippt, ist mit einer großen Wahrscheinlichkeit an Fußball-Ergebnissen interessiert und hat absolut keine Kaufintention.
Auch ist die Konkurrenz für das Keyword “Fußball” so groß, dass es schier unmöglich ist, auf der SERP auf die erste Seite zu kommen. Würde Johann nun Werbung für das Keyword “Fußball” schalten wollen, wären die Klickpreise (CPC) aufgrund der starken Konkurrenz sehr hoch und höchstwahrscheinlich unrentabel.”
Mit Long-Tail-Keywords schaffst du es, mit geringerem Aufwand hohe Mengen an Traffic zu generieren.
Am einfachsten findest du diese Art von Schlüsselwörter auf Amazon. Das Unternehmen hat viel Mühe und Aufwand in die Optimierung ihrer Website ausgegeben, damit sie möglichst viele Käufe abschließen. Durch ihren hohen Traffic und den Mengen an Daten, welche sie dabei generieren, ist es Amazon möglich, Suchanfragen vorherzusagen.
Wie bereits beschrieben, ist nur “Fußball” nicht ideal als Keyword. Amazon könnte dir folgende Vorschläge machen, um ein Long-Tail-Keyword zu erhalten:
Es ist immer von Vorteil sich von der Konkurrenz inspirieren zu lassen. Das geht auch in Bezug auf Keywords. Um hier von der Konkurrenz zu profitieren reicht bereits eine einfache Google-Suche. Darüber erfährst du, wofür deine Konkurrenz auf hohen Plätzen rankt.
Verwende für die Suche nach neuen Keywords auch den Google-Keywordplanner. Mehr dazu kannst du hier lesen.
Das Suchvolumen beschreibt, wie oft ein Suchbegriff in einem Monat gesucht wird. Hier ist es wichtig eine Balance zwischen Relevanz, Suchvolumen und Wettbewerb zu schaffen. Der Idealfall wäre auf ein Keyword zu optimieren, welches ein hohes Suchvolumen hat und vergleichsweise wenig Konkurrenz.
Aber wie finde ich das Suchvolumen meines Keywords heraus? Folgendes Gif zeigt es dir anhand des kostenlosem Keyword-Tools:
Es gibt sehr viele unterschiedliche Tools, mit denen du deinen Onlineshop für Suchmaschinen optimieren kannst:
Beispiel einer Google-Ads Empfehlung von Shopstory
Beispiel einer individuellen Anzeigengestaltung inkl. Vorschau von Sportastic.
Wie du deine Website oder deinen Onlineshop weiter optimieren kannst, erfährst du in unserem Blogbeitrag “Die ultimative SEO-Checkliste für deinen Onlineshop 2021”.
Quellen (zuletzt abgerufen am 10.08.2021):
Discover more insights from our latest articles
© 2025, Shopstory