ONLINE MARKETING
27.09.2022
Das Internet ist heutzutage aus dem Alltag eines jeden von uns nicht mehr wegzudenken. Es wird als erste Informationsquelle für Fragen herangezogen oder um passende Unternehmen oder Produkte für sich zu finden. Aber auch anders herum wird das Internet immer attraktiver für Unternehmen, um deren Zielgruppe und potenzielle Interessenten zu erreichen und sich mit dem Schalten von Werbung gegen die Konkurrenz durchzusetzen und neue Kunden zu gewinnen.
Online-Werbung kannst du grundsätzlich in zwei Kategorien teilen:
Search Engine Advertising (SEA oder wie oben erwähnt Paid Search) läuft nach dem Prinzip des “Pull-Marketings” ab. Du fragst dich jetzt sicher was das überhaupt bedeutet?
Pull-Marketing bedeutet, dass mögliche Kunden erst einen bestimmten (Such-)Begriff oder bestimmte Keywords in Google eintippen müssen, beispielsweise “HelloFresh”, um eine Werbeanzeige zu finden.
Beispiel einer Google Anzeige anhand von HelloFresh
Social Media Advertising (oder wie oben erwähnt “Paid Social Media”) agiert nach dem Push-Prinzip. Der Marktführer ist in diesem Bereich Facebook. Im Gegensatz zum Pull-Prinzip werden hier potenziellen Kunden während dem Durchstöbern des Newsfeeds auf Facebook sogenannte “Gesponserte Beiträge” angezeigt.
Diese gesponserten Beiträge werden automatisch an Personen ausgespielt, welche sich anhand ihres Suchverhaltens vermutlich für ein bestimmtes Unternehmen, Dienstleistung oder Produkt interessieren. Sie müssen jedoch nicht aktiv danach suchen. Hast du dich z. B zuvor auf Google über Hellofresh informiert oder ihre Seite besucht, kann es sein, dass du kurz darauf auch eine Anzeige auf Facebook oder LinkedIn präsentiert bekommst.
Eine Facebook-Werbeanzeige von Hellofresh
Mit Google Ads erreichst du gezielt Kunden oder Interessenten, die nach nach deinem Angebot suchen. Vorteile von Google-Ads sind:
Facebook bietet dir die Möglichkeit, gezielt die für dich interessante Zielgruppe anzusprechen. Im Gegensatz zu Google-Ads hast du hier die Möglichkeit visuelle Elemente, wie Bilder oder Videos zu verwenden und die Aufmerksamkeit auf dich zu lenken (siehe Facebook-Anzeige von HelloFresh).
Weitere Vorteile von Facebook-Ads sind:
Du möchtest mehr über das Erstellen von Facebook-Ads erfahren? Dann sieh dir am besten diese Anleitung von Facebook an.
Google- oder Facebook-Werbung - Was ist nun effektiver?
Wie so oft im Leben kommt es darauf an. Beide Formate haben unterschiedliche Stärken und je nach Ziel können beide durchaus effizient agieren.
Wenn du dich also fragst, ob zu deinen Produkten oder Dienstleistungen besser Facebook-Werbung oder Google-Werbung passt, dann stell dir selbst einmal folgende Fragen:
Denn ein Produkt oder eine Dienstleistung, die du nicht kennst, kannst du auch nicht suchen und somit über Google nicht finden. Über Facebook kannst du sie aber kennenlernen.
Beide Plattformen haben ihre Berechtigung und unterschiedliche Stärken. Je nach Ziel (Bekanntheit steigern oder doch so viel Reichweite wie nur möglich) holst du damit das beste aus deinen Ads heraus. Lege deshalb zuvor fest, was du mit deiner Anzeige eigentlich erreichen möchtest und entscheide dich danach für eine der beiden Plattformen.
Für den Großteil der Unternehmen sollte es jedoch keine Entweder-Oder-Entscheidung sein, sondern das Zusammenspiel beider Plattformen ist unserer Meinung nach die bessere Variante für nachhaltigen Internet-Erfolg. Heißt, Google-Ads und Facebook-Ads schließen sich gegenseitig nicht aus. Deshalb ist es wertvoll, die Stärken beider Formate zu kennen und für dich selbst zu nutzen.
Quellen (zuletzt abgerufen am 25.08.2021):
Discover more insights from our latest articles
© 2025, Shopstory